Durchsuchen Sie die GEDCOM Datenbank nach Familiennamen.
Auch für Nichtmitglieder!
This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.
You have declined cookies. This decision can be reversed.
You have allowed cookies to be placed on your computer. This decision can be reversed.
In Amerika verstorbene Pfälzer. Sterbenotizen und Nachrufe aus der Zeitung ›Der Pfälzer in Amerika‹ 1884—1917
Band 1: 1884—1897
In der deutschsprachigen New Yorker Zeitung ›Der Pfälzer in Amerika‹ entfaltet sich in zahlreichen Nachrufen ein ganzes Panorama von Flüchtlingsschicksalen, von Not und Entbehrung, Hoffnung und Enttäuschung, Aufbau und Wohlstand. Lebensläufe, deren Darstellung so spannend wie lakonisch, grotesk und oft genug tragikomisch ist.
Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der pfälzischen Lande, Folge S-030
Herausgegeben von Roland Paul und Christa Becker.
Hardcover, Fadenheftung.
Format 17 cm * 24 cm, 400 S.
ca. 30 hist. Abb., 2 farbige hist. Karten (Pfalz/USA), dreifaches Register
Layout, Satz und Registererstellung: Marita Hoffmann, Llux Verlag
ISBN 978-3-938031-65-0
Der Band kann beim Verein für 35 € erworben werden (zum Onlineshop).
Profitieren Sie von der Forschergemeinschaft der PRFK. In Kandel, Kusel, Landau, Ludwigshafen, Neustadt, Pirmasens, Rockenhausen, Schifferstadt, Worms, Zweibrücken und Kaiserslautern finden regelmäßig Treffen unserer Regionalgruppen statt. Im PRFK-Kalender finden Sie Termine und Veranstaltungsorte.
Wir sind auch auf der Suche nach freiwilligen Helfern für die Arbeit im Archiv in Ludwigshafen (auch vom Home Office aus).
Die Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde bittet geplante oder gerade im Entstehen befindliche Kirchenbuchabschriften, Standesamtsregister oder Ortsfamilienbücher zu melden. Grund für diesen Aufruf ist die Tatsache, dass oft zwei Mitglieder oder Nichtmitglieder parallel ganze Kirchenbücher abschreiben oder gar Ortsfamilienbücher erstellen und nichts voneinander wissen. Nach monatelanger Arbeit ist es dann für alle frustrierend, zu erfahren, dass ein anderer die gleiche Arbeit gemacht hat.
Hier wird unnötig Zeit (und Geld) unproduktiv vertan.
Die nachstehende Liste mit den Planungen soll dies verhindern. Es soll erkennbar sein für welche Orte in der Pfalz und Rheinhessen Kirchenbuchabschriften oder Register erstellt werden, wo Ortsfamilienbücher geplant, in Arbeit oder gar im Druck sind.
Für Mitglieder stehen verschiedende Datenquellen bereit:
Wir versuchen unsere Vereinsseite anwenderfreundlich und informativ zu führen. Um dies zu erreichen optimieren wir ständig Inhalt und Präsentation. Hier eine Auflistung der aktuellen Ergänzungen:
Helfen Sie mit die Seite lebendig und attraktiv zu halten.Wir freuen uns über Ihre Artikel und genealogischen Beiträge.
Im Mitgliederbereich der Onlinedokumente wurden folgende Publikationen kostenfrei zur Verfügung gestellt:
Maria Besse, Thomas Besse und Bernd Gölzer: Bürgermeisterei-Rechnungen und Einwohnerlisten der Stadt Hornbach von 1663 bis 1700, Folge 23 der Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der pfälzischen Lande der PRFK, Ludwigshafen, 2002.
Maria Besse, Thomas Besse und Bernd Gölzer: Bürgermeisterei-Rechnungen der Stadt Hornbach von 1575 bis 1680, Folge 28 der Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der pfälzischen Lande der PRFK, Ludwigshafen, 2009.
Die PRFK veröffentlicht seit 1950 regelmäßig die Vereinszeitschrift mit Aufsätzen unserer Mitglieder. Darüber hinaus sponsern wir Veröffentlichungen von wissenschaftlichen Monographien und Schriften. In unserer Bibliothek haben Sie Zugriff auf über 13.000 Medien, teils von unseren Tauschpartnern aus ganz Deutschland.
Für Mitglieder stehen mehrere Hundert Digitalisate zum Download zur Verfügung, einige davon kostenpflichtig im PRFK-Shop. Neu im Shop ist das Antiquariat mit genealogischer Literatur aus dem Bestand unserer Bibliothek.
Für die Vereinszeitschrift der PRFK suchen wir Artikel.
Wer Interesse hat einen Aufsatz oder genealogische Forschungsergebnisse den Mitgliedern der PRFK zugänglich zu machen, kann diese gerne bei uns einreichen.
Anfragen dazu richten Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.